Die Schiess AG ist Ihre Teppichexpert:in in der Nähe. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Spannteppich hat und wie er sich auch in modernen Wohnräumen perfekt einfügt oder sogar zum Blickfang wird. Zudem erfahren Sie Tipps und Tricks von unserem Wohnexperten Benjamin rund um das Thema Teppichböden.
Der Spannteppich – Noch Zeitgemäss?
Spannteppich gilt in der heutigen Zeit als altmodisch. Haftet ihm noch immer das Bild eines verblichenen Staubfängers an, der einen Wohnraum mit seiner Farbe und Präsenz komplett dominiert. Zu Unrecht finden wir!
In Sachen Materialien, Herstellung und Farben hat sich die Branche stark entwickelt und heute können Sie Spannteppiche als stilvolle und schlichte Komponente in Ihr Zuhause einfügen. Dabei sollten Sie allerdings ein paar Dinge berücksichtigen, damit Sie sich mit Ihrem Bodenbelag lange wohlfühlen. Wir erklären Ihnen Wie Sie die Richtige Auswahlt treffen können.
Spanndteppich bietet ein warmes und angenehmes Fußgefühl
Teppichboden ist rutschfest
Teppichboden ist langlebig
Spanntteppiche eignen sich für Bodenheizungen
Teppichboden ist gelenkschonend
Spanntteppiche sind allergikerfreundlich
Teppiche aus Wolle sind feuchtigkeitsregulierend und schmutzabweisend
Unterschiedliche Nutzungsklassen geben Aufschluss über die Eignung
Nachteile Spanndteppich
Aufwändigere Pflege als andere Bodenbeläge
Nimmt viel Staub auf und muss regelmäßig gesaugt werden
Flecken müssen sofort entfernt werden
Natürliche Materialien sind weniger flecken- und abriebresistent
Spanntteppiche sind als Meterware erhältlich, Farbabweichungen möglich
Gut zu wissen
Allergiker sollten darauf achten, dass der Flor des Teppichs nicht zu hoch ist (maximal 1 Zentimeter)
Teppichboden ist der gelenkschonendste Bodenbelag. Obwohl Vinylböden oder Parkett Gelenke auch nicht so stark beanspruchen, wie Steinboden oder Fliesen, können sie nicht mit Teppichboden mithalten.
Zudem verleiht Spannteppich auch das angenehmste Barfussgefühl, spendet zu allen Jahreszeiten eine unaufdringliche Wärme und isoliert gegen Kälte.
Überlegen Sie sich, wo der Spannteppich verlegt werden soll. Ist dies ein stark beanspruchter Ort, ist ein anderer Bodenbelag vielleicht passender.
Im Schlafzimmer ist Teppichboden besonders beliebt, da er nicht nur die Wärme der Bodenheizung optimal durchlässt, sondern auch an kalten Tagen ein heimeliges Gefühl vermittelt.
Spannteppich selber verlegen – Tipps und Tricks vom Profi
Teppichboden kann vollständig verklebt, partiell fixiert oder sogar nur lose verlegt werden.
Wenn Sie sich für eine vollständige Verklebung entscheiden, ist die Arbeit bei der Entfernung viel aufwändiger, da Sie alle Kleberückstände vom Boden entfernen müssen.
Besonders in grossen Räumen mit einer Fussbodenheizung sollte geklebt werden. Ansonsten kann es schnell passieren, dass der Teppich Wellen bekommt.
Spannteppiche haben heute einen Vliesrücken, an dem Klebeband angebracht wird, damit eine vollständige Verklebung hinfällig wird und er sich auch besser wieder entfernen lässt.
Berechnen Sie genug Zeit für die Akklimatisierung Ihres Spannteppichs ein. Diese sollte 1–2 Tage dauern, damit sich der Teppichboden im entsprechenden Raum an die Luftfeuchtigkeit und das Raumklima gewöhnen kann.
Säubern Sie den Boden und bereinigen Sie Unebenheiten durch Spachteln, abschleifen und grundieren, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Teppichboden Falten wirft, was wiederum zu Unfällen führen kann.
Achten Sie darauf, dass der Spannteppich in Laufrichtung im Raum verlegt wird, also von der Eingangstüre her bis zum Fenster.
Wenn Sie einen Spannteppich mit hohem Flor ausgewählt haben, kann die eigenständige Verlegung sehr schwierig sein, da ausgesprochen genau gearbeitet werden muss, damit man die Nähte der einzelnen Bahnen nicht sieht.
Ob Sie den Spannteppich selber abholen oder ihn liefern lassen; es ist wichtig, dass die Rolle nicht geknickt wird.
Möchten Sie Ihren Teppich selber verlegen oder benötigen Sie Hilfe vom Profi? Erfahren Sie mehr zu unserem Teppich-Verlege-Service.
Neuen über alten Teppichboden legen Wenn der alte Teppich nicht entfernt wird, bevor ein neuer Teppich in den Raum kommt, wird dabei die perfekte Grundlage für Bakterien geschaffen. Sie können sich dort bilden und in obere Schichten bis hin zum neuen Teppich vordringen. Aber auch die Flor- und Strichrichtung kann dazu führen, dass der neue Teppich Wellen schlägt, wenn er lose verlegt wurde. Der alte Teppichboden muss also immer zuerst raus. Auf einen gereinigten und geglätteten Boden kann wieder neu verlegt werden.
Die Nutzungsklasse missachten Teppichböden haben verschiedene Nutzungsklassen. Diese werden festgelegt, um zu bestimmen, wie stark der Boden beansprucht werden darf. Gekennzeichnet werden die Teppiche mit verschiedenen Nummern: 21: Für Schlaf- und Gästezimmer, da nur wenig beansprucht. 22: Für Ess- und Wohnzimmer, da durchschnittlich beansprucht. 22+: Für Kinder-, Wohn- und Arbeitszimmer, da durchschnittlich beansprucht. 23: Für Wohnbereich, Flur oder Eingangsbereich, da stark beansprucht.
Bodenfläche nicht richtig vorbereitet Wenn bei der Vorbereitung des Bodens zu wenig geglättet oder nicht richtig und ausreichend gereinigt wurde, kann das dem Teppich schaden. Es ist also sehr wichtig, die Vorbereitung gründlich durchzuführen und eventuell etwas mehr Zeit zu investieren. Dafür bleibt der Teppich länger schöner und es muss nicht nachgearbeitet werden.
Teppichboden falsch oder gar nicht geklebt Bei grossen Räumen sollte der Teppichboden vollflächig verklebt werden. Das gilt für eine Grösse von 20 bis 30 m2. Es ist wichtig den Kleber mit dem richtigen Werkzeug wie z.B.: mit einer Zahnspachtel gleichmässig aufzutragen. In kleinen Räumen kann ein Teppich auch gegebenenfalls lose verlegt werden.
Teppichboden falsch kalkulieren Der erste und wichtigste Schritt ist, den Raum wirklich genau auszumessen anstatt nur zu schätzen. Verlaufen die Wände gerade? Auf der Länge- und Breitseite müssen etwa 5 bis 10 cm dazugerechnet werden, da vor allem Naturteppiche dazu neigen, sich wieder zusammen zu ziehen. Es darf auch nicht auf Heizkörper, Fenster- und Türnischen vergessen werden. Ein guter Tipp ist es, sich mithilfe einer Skizze des Raumes beraten zu lassen.
Florrichtung nicht beachten Was auf keinen Fall vergessen werden darf, ist die Florrichtung der Bahnen. Wird sie nicht beachtet, kann der Teppichboden am Ende wie ein gestreiftes Fussballfeld aussehen. Deshalb sollten die Farben unbedingt bei Tageslicht überprüft werden und der Boden sollte Richtung Hauptfenster verlegt werden. Um die Florrichtung zu bestimmen, gibt es einen Trick: Ein Hammer wird in einem 90 Grad Winkel auf den Teppichboden gestellt. Dann wird der Stiel fallen gelassen und je nachdem, wohin der Kopf springt, verläuft die Florrichtung.
Übergang zu anderen Räumen
Ist der Teppich im Raum ausgelegt und verklebt, muss der Übergang in andere Räume abgeschlossen werden. Dafür wird der Teppich in Kanten gedrückt, am besten mit der stumpfen Seite des Teppichmessers. Die überstehenden Ränder werden abgeschnitten. Der Überstand wird dann unter die Türschwelle gedrückt. Zum Abschluss werden an den Wänden am besten noch Sockelleisten aus Holz angebracht.
Sockelleisten installieren
Die Sockelleisten sind in unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Metall erhältlich. Meistens werden diese dann geklebt, für manche verwendet man Schrauben. Es sollte sich beim Montieren der Leisten auf jeden Fall an die Produktbeschreibung des Herstellers gehalten werden. Sollte die Leiste in einem langen Raum geklebt werden, kann diese mit kleinen Stahlstiften alle 80 bis 100 cm fixiert werden.
Teppich auf Treppe verlegen
Teppichböden auf Treppenstufen geben dem Raum nicht nur einen neuen Look, sondern machen die Treppe auch rutschfest und trittsicher. Ausserdem dämpft der verlegte Teppich die Geräusche sehr gut. Es sollte bedacht werden, dass der Teppichboden einer aufwendigen Reinigung bedarf.
Folgende Arbeitsschritte sind nötig:
Die Stufen müssen gründlich gereinigt, von Staub und Schmutz befreit werden. Unebenheiten mit einer Spachtelmasse ausgleichen.
Dann wird der Kleber auf den Teppich aufgetragen. Immer von oben nach unten arbeiten. Alle Stufen müssen mit Kleber bedeckt werden.
Die Stufen werden am besten mit einem Doppelmeter gemessen. Zur Sicherheit einen 1 cm zu den Abmessungen dazu rechnen.
Um den Teppich festzukleben, wird die Rückseite eingestrichen. Dann den Teppich zuschneiden und über die Kante biegen. Wenn die restlichen Zuschnitte verklebt und alle Überstände entfernt wurden, ist die Treppe begehbar.
Finden Sie das Verlegen von Teppichböden doch nicht mehr so einfach? Die Schiess AG hilft Ihnen gerne weiter. Wir beraten Sie umfassend und beantworten Ihr Fragen. Natürlich verlegen unsere Profis auch in Ihrem Zuhause Ihren Wunschteppich. Oder möchten Sie den Spannteppich doch selber verlegen? Dann zeigen wir Ihnen gerne unser Sortiment und finden gemeinsam den geeigneten Boden für Ihre vier Wände.
Bei uns haben Sie eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Materialien, Muster und Farben – von klassisch bis modern, von knallig bis schlicht. Denn Ihr Spannteppich passt sich Ihnen an. Für eine unverbindliche Beratung oder Fragen kontaktieren Sie uns einfach über das Schiess AG Kontaktformular oder rufen Sie uns an im Schiess AG Showroom Erlen.
Es ist wichtig bei Spannteppich zwischen Naturmaterialien und synthetischen Materialien zu unterscheiden, denn diese verhalten sich anders in der Reinigung.
Grundsätzlich gilt: Bei Spannteppichen aus natürlichem Material wie Wolle oder Baumwolle sollten keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden und auch nicht mit zu viel Druck gereinigt werden. Dies kann die Oberflächenstruktur vom Spannteppich beschädigen und im schlimmsten Fall sogar einen Einfluss auf die Farbe haben.
Teppich aus Synthetikfasern, auch Kunstfasern genannt, wie Polypropylen, Polyester oder Viskose ist weniger empfindlich und generell nicht so fleckenempfindlich. Es empfiehlt sich aber in beiden Fällen die Pflegehinweise genau zu lesen und sich strikt daranzuhalten. Denn ein Stück Spannteppich kann nicht so einfach ausgetauscht werden. Regelmässiges Staubsaugen hält Spannteppiche frisch und sauber. Falls ein Missgeschick passiert, sollte der Fleck sofort behandelt und geputzt werden, da sich sonst Spannteppiche schnell damit vollsaugen und die spätere Entfernung mühsam sein kann. Wichtig: Beim Putzen nicht reiben, sondern tupfen! Die Schiess AG ist auf das Reinigen von Spannteppichen spezialisiert. Gerne helfen wir Ihnen weiter bei Fragen oder Offerten.
Teppichboden ist vielseitig einsetzbar und verleiht dem Raum eine stilvolle Atmosphäre. Dabei können Sie Spannteppiche ganz Ihren Bedürfnissen anpassen. Wichtig ist, sich bewusst zu sein, wo der Teppich verlegt und wie stark die Beanspruchung sein wird. Ein Eingangsbereich ist etwas anderes als Schlafzimmer. Somit spielt nicht nur das Material, sondern auch die Nutzungsklasse eine Rolle.
Ich persönlich finde Teppiche einen schönen und viel zu selten eingesetzten Belag. Dabei verleiht er einem Wohnraum viel Wärme und ein heimeliges Gefühl. Hinzukommt, dass auch die Schlinge und Florhöhe, also wie hoch und dicht der Teppich ist, einen massgeblichen Einfluss haben auf die Atmosphäre und die Präsenz im Wohnraum.
Es lohnt sich, sich vorher genau zu informieren, welcher Spannteppich sich am besten für Sie eignet. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung gerne weiter. In unserem Showroom in Erlen profitieren Sie von einer grossen Auswahl an unterschiedlichen Exemplaren und einer Beratung durch unsere Spezialisten. Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Benjamin Gross, Experte Spannteppiche
Spannteppich – Unaufdringlicher Trendsetter
Die Branche der Spannteppiche hat sich stetig weiterentwickelt. So können Sie heute aus einer Vielzahl von Farben, Muster, Länge der Schlinge aussuchen. Ihren Vorstellungen sind keine Grenzen gesetzt. Auch bzgl. der Langlebigkeit können Teppiche mit anderen Bodenbelägen mithalten und bieten auch Allergikerinnen und Allergikern Varianten, die ein angenehmes Raumklima schaffen. Man könnte fast schon sagen, ein Spannteppich ist ein Multitalent. Und je nach Teppichart hat er einen massgeblichen Einfluss auf das Ambiente.
Grosses Teppich-Sortiment in Erlen
Die Schiess AG bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an Teppichboden als Meterware. Dabei achten wir beim Zuschnitt darauf, dass die einzelnen Bahnen von derselben Rolle kommen, um Farbabweichungen zu verhindern.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Teppich? Sind Sie unsicher, welches Design in Ihr Zuhause passt? Wir beraten Sie gerne bei uns vor Ort in Erlen oder bei Ihnen Zuhause. Wertvolle Tipps und Tricks beim eigenhändigen Verlegen inklusive. Und falls Sie doch Hilfe brauchen, sind wir gerne für Sie da. Denn Ihr Spannteppich soll Ihnen lange Freude bereiten.
Alles, was Sie über Linoleumboden wissen müssen Linoleum-Boden ist ein natürlicher Bodenbelag, der ein angenehmes Ambiente in Ihrem Zuhause schafft. ...
Bodenbeläge spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Innenräumen, aufgrund ihrer funktionalen und ästhetischen Eigenschaften. Je nach Belag wirken ...
Vinylboden ist extrem robust und daher vielseitig einsetzbar. Unterschiedliche optische Oberflächen-Designs und Farben machen ihn zu einem attraktiven Bodenbelag. So ...